Skip to main content

Wie schon in den vergangenen Jahren haben wir auch auf der diesjährigen Mitgliederversammlung eine Umfrage vorgestellt. Ziel war es, herauszufinden, welche Informations- und Unterstützungsangebote von Ihnen genutzt werden, was besonders geschätzt wird – und wo es Potenzial für Verbesserungen oder neue Schwerpunkte gibt.

Im Folgenden geben wir Ihnen einen Einblick in die Wünsche, Bedürfnisse und Meinungen unserer Mitglieder bei Alpha1 Deutschland e.V.

Die Top 3 Erkenntnisse:

  1. Hohe Wertschätzung bewährter Informationskanäle
    Unsere klassischen Angebote kommen weiterhin sehr gut an:
  • 86 % nutzen regelmäßig die Vereinswebseite
  • 78 % lesen das Alpha1-Journal
  • 74 % abonnieren unseren Newsletter

Diese Kanäle zählen nicht nur zu den bekanntesten, sondern auch zu den beliebtesten Informationsquellen.

  1. Großes Interesse an Forschung, Therapie und Austausch
    Im Mittelpunkt des Interesses stehen die Themen:
  • Medikamente und Behandlungsmöglichkeiten (94 %)
  • Forschung und neue Therapieansätze (78 %)
  • Der Austausch mit anderen Betroffenen (55,6 %)

Hier zeigt sich, wie wichtig fachliche Information und persönliche Vernetzung für unsere Mitglieder sind.

  1. Wunsch nach digitalen und flexiblen Formaten
    Viele Mitglieder – insbesondere Berufstätige – wünschen sich mehr digitale Angebote wie Webinare, Online-Selbsthilfegruppen oder jederzeit abrufbare Inhalte.
    Auch ein virtueller Infotag stößt auf Offenheit:
    58 % können sich eine digitale Alternative – ergänzend oder im Wechsel zu Präsenzveranstaltungen – gut vorstellen.

Was uns besonders gefreut hat

In zahlreichen Freitextantworten wurde unser Engagement ausdrücklich gelobt. Viele Mitglieder äußerten Dankbarkeit und Anerkennung für die Inhalte, die Organisation und die Menschen hinter Alpha1 Deutschland.

Konstruktive Hinweise und Impulse

Natürlich gab es auch Anregungen zur Weiterentwicklung, unter anderem:

  • Verbesserung der Barrierefreiheit und Ausbau digitaler Formate
  • Spezifischere Angebote für bestimmte Zielgruppen (z. B. ältere, berufstätige oder psychisch belastete Mitglieder)
  • Zustimmung zum Modell freiwilliger Eigenbeteiligungen, etwa bei Patiententagen
  • Der Wunsch nach stärkerer Betreuung für Mitglieder, die alters- oder krankheitsbedingt nicht mehr aktiv teilnehmen können

Vielen Dank für Ihre Teilnahme und Ihre wertvollen Rückmeldungen!
Nur durch Ihr Feedback können wir unsere Angebote weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft gestalten.

 

Hier sind die detaillierten Ergebnisse im Download:

Youtube Dowload Liste Newsletter Kontakt