Skip to main content
search

Feinstaub- die unsichtbare Gefahr

AutorIn

Alpha1 Deutschland e.V.

Es ist in aller Munde: Feinstaub, assoziiert mit Dieselskandal und Fahrverboten in Großstädten. Wir möchten uns dem Thema von Seiten der Lungenbelastung nähern und bieten Ihnen vorweg gleich ein Instrument an, mit dem abgerufen werden kann, wieviel Feinstaub in der Luft ist:

Das Umweltbundesamt startete eine App zum Thema Luftqualität für Android- und iPhone-Geräte. Ab sofort sind aktuelle Messdaten zu Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon von 400 Messstationen verfügbar.

Diese App sollte aber nicht einfach nur dazu führen, Orte mit hoher Feinstaubbelastung zu meiden, sondern jeden vielmehr annimieren, auch im Kleinen etwas gegen die Belastung zu unternehmen. Deshalb ist es wichtig, genauer über die Begriffe Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid Bescheid zu wissen und zu überlegen, was jeder persönlich dafür tun kann, dass die Luftvermschmutzung reduziert wird.

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ist Deutschlands ranghöchste Forschungsorganisation. Deren ausführlichen Prüfungen ergaben, dass weltweit die größere gesundheitliche Gefahr von Feinstaub statt von Stickstoffoxiden ausgeht. Es bedarf dringend einer bundesweiten Strategie zur Luftreinhaltung. Stuttgart z.B. verbietet an Tagen mit Feinstaubalarm den Betrieb von Komfortkaminen. In der allgemeinen Diskussion stehen nicht nur Dieselfahrverbote und der Einsatz von Elektroautos, sondern es kommt die Frage auf, ob der Abrieb der Autoreifen nicht maßgeblich zur Feinstaubbelastung beiträgt.

Allein in der Silvesternacht entfallen in Deutschland 2,25 % der Feinstaub-Emissionen eines Jahres nur allein auf die Silvesternacht! Hierbei können – je nach Wetterlage – Spitzenwerte über 1000 μg/m³  in der ersten Stunde des neuen Jahres in Großstädten gemessen werden. Diese fallen nach einigen Stunden dann wieder in den Normalbereich.
>>> Lesen Sie hier weiter

Viele hochrangige Ärzte machen sich Gedanken um die Gefahren rund um das Thema Feinstaub. Prof. Dr. Tobias Welte, MHH, Präsident der European Respiratory Society, und uns Alphas als engagierter Arzt gut bekannt, meldete sich, zusammen mit anderen Pneumologen, zum Thema Feinstaub zu Wort.
>>> Zum Artikel

Doch bitte vergessen sie nicht: die größte Belastung für Sie ist und bleibt das Rauchen!

Bitte denken Sie an die diesjährige Grippe-Impfung

Gute Gründe neben den uns allen bekannten, entnehmen wir aus der Patienten-Bibliothek Herbst 2019, Seite 10: Die Grippeimpfung hat den wichtigen Nebeneffekt, dass sie gewissermaßen das Immunsystem auf Trab bringt, die körpereigene Immunmaschinerie ölt und dafür sorgt, dass auch gegenüber anderen Erregern als nur dem Grippevirus eine schnellere und aktivere Abwehr möglich ist. Für Atemwegspatienten empfiehlt sich obendrein eine Impfung gegen Pneumokokken, eine der gefährlichsten Bakterienarten, die eine Lungenentzündung auslösen können.

Und Seite 6: Nachweislich weniger Lungenentzündungen bei Großeltern, wenn deren Enkel gegen Pneumokokken geimpft sind!
>>> Zu den Ausgaben der Patienten-Bibliothek

Viren bei einer Infektion

Neues Nachschlagewerk für Ärzte

ERS Monograph α1-Antitrypsin Deficiency ist nun verfügbar. Die ERS-Monographie  ist die vierteljährliche Buchreihe der European Respiratory Society (ERS). Jede Monographie deckt einen bestimmten Bereich der Atemwegsmedizin ab und bietet ausführliche Übersichten, die Ärzten auf allen Ebenen eine prägnante, umfassende Anleitung zu Symptomen, Diagnose und Behandlung gibt. Alle aktuellen Informationen und Studien fließen hier ein. Das Besondere an dieser Ausgabe: ES GEHT UM UNS!
Es geht um Alpha-1-Antitrypsin-Mangel und es war den Experten wichtig, auch die Sicht der Patienten zur Erkrankung zu veröffentlichen.

Wegweisende Publikation zur Leberbeteiligung bei Alpha1-Antitrypsin-Mangel im Fachjournal „Gastroenterology“ erschienen

Das Aachener Alpha1-Team um Priv.-Doz. Dr. Pavel Strnad und Dr. Karim Hamesch,die das europäische Referenzzentrum für die Leberbeteiligung bei Alpha1-Antitrypsin-Mangel an der Klinik für Gastroenterologie  der Uniklinik RWTH Aachen koordinieren, hat im renommierten Fachjournal Gastroenterology kürzlich eine multinationale Studie zur Leberbeteiligung bei Alpha1-Antitrypsin-Mangel publiziert.

„Der Alpha1-Antitrypsin-Mangel ist eine häufige Erkrankung unter den seltenen Krankheiten und eine der am häufigsten zum Tode führenden Generkrankungen weltweit. Es sind vor allem Lunge und Leber betroffen. “, berichtet Dr. med. Karim Hamesch, Erstautor der Publikation und koordinierender Studienarzt. Priv.-Doz. Dr. med. Pavel Strnad, Letztautor und europäischer Studienleiter, ergänzt: „Während das Ausmaß der Lungenbeteiligung dieser genetischen Stoffwechselerkrankung recht gut definiert ist, gab es zur Leberbeteiligung eine Wissenslücke, die nun geschlossen werden kann.“

Die beiden Wissenschaftler haben im Jahr 2015 begonnen, systematisch die Leberbeteiligung bei Patienten mit dieser seltenen Erkrankung zu erfassen. Das Studienregister wurde in kurzer Zeit auf die Anrainerstaaten ausgedehnt und im weiteren Verlauf nahmen weitere Länder teil. So formte sich eine europäische Studiengruppe unter Aachener Führung.

Diese Bemühungen wurden zwischenzeitlich durch das European Reference Networks der Europäischen Kommission und den EASL registry grant der europäischen Lebervereinigung gewürdigt. Das europäische Referenzzentrum in Aachen konnte durch die tatkräftige Unterstützung der kollaborierenden Wissenschaftler und vor allem auch der unterstützenden Patientenvertreter und zuweisenden Lungenärzte die weltweit größte Kohorte an Alpha1-Patienten mit detaillierter Leber-Charakterisierung aufbauen. „In der kürzlich erschienenen Publikation haben wir über 550 Patienten mit der klassischen Form des Alpha1-Antitrypsin-Mangels (Pi*ZZ-Genotyp) aus neun europäischen Ländern systematisch untersucht. Dabei weisen etwa ein Viertel bis ein Drittel der Patienten Zeichen einer Lebervernarbung auf.“ teilt Dr. Hamesch mit. „Viele der Patienten weisen zudem auch Stoffwechselveränderungen sowie eine Verfettung der Leber auf. Diese Ergebnisse wurden auch in Mausexperimenten bestätigt“ so Dr. Strnad.

Unser Tipp aus der Küche zur Stärkung der Immunabwehr: Lachs mit scharfem Wirsing

Wir möchten , dass Sie gut durch den Winter kommen, kochen Sie doch mal folgendes nach: Lachs mit scharfem Wirsing.
>>> Zum Rezept

Youtube Dowload Liste Newsletter Kontakt