AutorIn
Marion Wilkens, so erschienen im Alpha1-Journal 1/2025.
Ein Patientenregister ist eine elektronische Datenbank, in der medizinische Informationen von Patienten mit einer bestimmten Erkrankung gesammelt werden. Für seltene Erkrankungen wie den Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM) ist ein solches Register besonders wertvoll: Es ermöglicht die Erhebung großer, langfristiger Datensätze, die helfen, die Versorgung und Behandlung zu verbessern.
Warum ist das wichtig?
Gerade bei seltenen Erkrankungen fehlen häufig belastbare Daten – z. B. zum natürlichen Verlauf, zu Therapieeffekten oder zu Unterschieden zwischen einzelnen Patienten. Beim AATM wissen wir z. B. bisher nicht genau, warum Patienten mit dem gleichen Genotyp (z. B. Pi*ZZ) so unterschiedliche Verläufe zeigen. Auch über andere Genvarianten wissen wir wenig. Hier setzt das europäische EARCO-Register an.
Was ist EARCO?
Die European Alpha-1 Research Collaboration (EARCO) ist ein europaweites Netzwerk von Forschenden, Klinikern und Patientenorganisationen. Ziele sind unter anderem:
- Aufbau eines internationalen Registers für AATMPatienten
- Erhebung hochwertiger klinischer Langzeitdaten
- Besseres Verständnis des Krankheitsverlaufs
- Untersuchung der Wirkung der Substitutionstherapie
- Entwicklung einheitlicher Diagnose- und Therapieempfehlungen
Wer kann teilnehmen?
Alle Patienten mit einem AAT-Serumspiegel < 11 μM (50 mg/dl) und/oder mit den Genotypen PiZZ, PiSZ oder anderen seltenen Mangelvarianten (homo- oder compound-heterozygot).
Welche Daten werden erfasst?
- Sozioökonomische Angaben (z. B. Alter, Geschlecht, Herkunft, Raucherstatus)
- Medizinische Daten (BMI, Lungenfunktion, CT, Leberwerte, AAT-Werte, Genotyp, Therapieformen)
- Symptome und Krankheitsverlauf (Exazerbationen, Krankenhausaufenthalte, Qualität des Alltags)
- Follow-ups jährlich

Was bringt das Register?
Für Ärzte: internationale Vernetzung, gemeinsame Forschung, verbesserte Entscheidungsgrundlagen. Für Patienten: bessere Diagnostik, klarere Therapieempfehlungen, langfristig eine verbesserte Versorgung. Bereits jetzt sind über 30 Forschungsprojekte und 18 Veröffentlichungen aus EARCO hervorgegangen. Zudem entsteht aktuell eine neue europäische Leitlinie zur Behandlung von AATM.
Neue Angebote für Patienten
- Newsletter (3x jährlich, DE/EN/FR) mit verständlichen Zusammenfassungen aktueller Forschungsprojekte in Planung
- Webinare mit Projektvorstellungen und Fragerunden (nächste Termine: 27. Oktober 2025 und 27. April 2026, jeweils 13:00–14:00 Uhr)
Bleiben Sie Up-to-date!
Wir werden Sie über das Erscheinen der EARCO Newsletter durch unseren Newsletter informieren und die Webinare finden Sie zu gegebener Zeit mit weiteren Informationen in unserem Veranstaltungskalender.