Skip to main content

AutorIn

Alpha1 Deutschland e.V., so erschienen im Alpha1-Journal 2/2023.

Die erste Webinarreihe zum Thema „Alles, was (Sozial) Recht ist!“ hat am 06.09.2023 gestartet und läuft an insgesamt fünf Terminen, immer an einem Mittwochabend, einmal im Monat. Unsere Referentin und Expertin zum Thema Sozialrecht, Nicole Scherhag, wird in den Webinaren von unseren Moderatoren Prof. Dr. Rembert Koczulla und Marion Wilkens unterstützt.

In den vergangenen drei Webinaren wurden aktuelle Themen ausführlich erläutert:

  1. Im Webinar am 06.09.2023 „Anträge im Sozialrecht“ wurden Stolperfallen bei der Antragstellung im Sozialrecht behandelt. Dabei wurden mögliche Fehlerquellen und häufige Probleme aufgezeigt, um den Teilnehmern zu helfen, diese zu vermeiden. Des Weiteren wurden Tipps und Tricks gegeben, wie man Anträge im Sozialrecht erfolgreich stellen kann. Hierbei wurden beispielsweise Hinweise zur korrekten Formulierung des Antrags, zur Auswahl der relevanten Unterlagen und zur Einhaltung von Fristen gegeben. Zusätzlich wurde das Thema Rehabilitation besprochen, wobei die verschiedenen Aspekte und Möglichkeiten der Rehabilitation im Rahmen des Sozialrechts erläutert wurden.
  2. Im Webinar am 04.10.2023 „Leistungen der Krankenkassen“ wurden die Leistungen besprochen, die von der Krankenkasse übernommen werden können. Dabei wurden verschiedene Aspekte der Gesundheitsversorgung und Rehabilitation behandelt, für die die Krankenkasse finanzielle Unterstützung bieten kann. Ein weiteres Thema des Webinars war die Heimselbsttherapie. Hierbei wurde erklärt, was bei der Durchführung der Therapie zu Hause beachtet werden sollte. Es wurden Tipps gegeben, um eine sichere und effektive Durchführung der Heimselbsttherapie zu gewährleisten.
  3. Im Webinar am 08.11.2023 „Schwerbehinderung“ wurde das Thema „Besonderheiten bei Schwerbehinderungen“ hervorgehoben. In dem Webinar wurden verschiedene Aspekte erläutert, die im Zusammenhang mit einer Schwerbehinderung zu beachten sind. Ein wichtiger Punkt war der Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung. Es wurde erklärt, wie man einen solchen Antrag stellt und welche Unterlagen dafür benötigt werden. Zudem wurden die verschiedenen Kriterien erläutert, nach denen der Grad der Behinderung (GdB) festgelegt wird. Des Weiteren wurden die verschiedenen Merkzeichen besprochen, die eine Person mit Schwerbehinderung beantragen kann. Diese Merkzeichen dienen dazu, bestimmte Nachteilsausgleiche zu erhalten, wie zum Beispiel einen Parkausweis für Menschen mit Gehbehinderung oder eine Begleitperson im öffentlichen Nahverkehr. Im Webinar wurden auch die verschiedenen Nachteilsausgleiche vorgestellt, die Menschen mit Schwerbehinderung in Anspruch nehmen können. Dazu gehören beispielsweise steuerliche Vergünstigungen, finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung von Hilfsmitteln oder zusätzlicher Urlaub. Zusammenfassend gab das Webinar einen umfassenden Überblick über die Besonderheiten bei Schwerbehinderungen und informierte die Teilnehmer über ihre Rechte und Möglichkeiten.

Alle Webinare wurden aufgezeichnet und können Online abgerufen werden. 

Marion Wilkens, Nicole Scherhag und Prof. Dr. Rembert Koczulla

In den kommenden Monaten finden zwei weitere Webinare aus der Reihe statt: Am 06.12.2023 zum Thema „Berufstätigkeit im Krankheitsfall“ und am 10.01.2024 zum Thema „Pflegebedürftigkeit und Vorsorge“.

Die Teilnehmer haben während des Webinars die Möglichkeit, den Experten direkt Fragen zu stellen und sich mit ihnen auszutauschen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen weiterhelfen und freuen uns auf Ihre Teilnahme an den kommenden Webinaren!

Diese Webinarreihe entstand in Kooperation mit CSL Behring.

Youtube Dowload Liste Newsletter Kontakt