Skip to main content
search

AutorIn

Alpha1 Deutschland e.V. und Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Tx-Management / Transplantationszentrum, deinegeschichte@mh-hannover.de, so erschienen im Alpha1-Journal 2/2022.

Lebertransplantation im Kindesalter – Vorstellung des Buches „Mutmachgeschichten von Transplantierten“

„Ich freue mich sehr, dass im Rahmen der Mitmach-Aktion 30 berührende Mutmach-Geschichten entstanden sind, die nun in einem wirklich schönen Buch zusammengefasst wurden, das heute vorgestellt wird“, sagte Elke Büdenbender, Schirmherrin der Aktion, Richterin am Verwaltungsgericht Berlin und Gattin des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, am 3. September 2022 in einer Videobotschaft bei dem Patiententag „Den Alltag bestehen nach der Transplantation“ im Rahmen des zweitägigen Symposiums „Organtransplantation im Kindes- & Jugendalter“. „Die Bedeutung solcher Geschichten kann gerade für die Betroffenen und ihre Familie nicht genug wertgeschätzt werden. Denn Mut, Hoffnung und Zuversicht sind wichtige Komponenten, um eine solche Operation gut zu überstehen und auch für die Genesung danach.“ Seit 1970 haben an der MHH rund 2.000 Kinder und Jugendliche ein Spenderorgan (Niere, Leber, Herz, Lunge) erhalten. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Transplantation bei Kindern und Jugendlichen an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hatte das Transplantationszentrum 2021 die Mitmach-Aktion „Schenke Mut: Erzähl Deine Geschichte!“ initiiert. Die eingegangenen Geschichten wurden nun in dem Buch „Mutmach-Geschichten von Transplantierten“ veröffentlicht. Das Buch wurde im Rahmen des Patiententages vorgestellt und die Teilnehmenden der Aktion gewürdigt.

Der Patiententag bot Transplantierten und Angehörigen einen umfassenden Überblick zu Themen wie Rehabilitationsmedizin, psychosoziale Versorgung und Erwachsenwerden mit einem transplantierten Organ (Transition) sowie den damit einhergehenden Herausforderungen. Denn: Als Kind oder Jugendlicher mit einem neuen Organ zu leben, birgt besondere Herausforderungen für Kind, Eltern und betreuende Ärztinnen und Ärzte. Diskutiert und vorgestellt wurden unter anderem Erfahrungen von Betroffenen, Angebote von Selbsthilfeverbänden und Reha-Einrichtungen sowie Tipps zu Sport und Ernährung.

Youtube Dowload Liste Newsletter Kontakt